Tagtäglich werde ich mit gefühlt 100 Posts bezüglich ChatGPT und OpenAI berieselt. Weshalb nun auch noch einen eigenen?
Weil manchmal die einfachen Dinge den Unterschied machen.
Ich bin generell eher skeptisch gegenüber der ganzen KI-Thematik, da sie immense Risiken birgt, die gerne ausgeblendet werden. Dies soll jedoch nicht Thema dieses Blogartikels werden.
Die Neugierde überwog, und ich habe mir einen OpenAI-Account zugelegt. Was nun?
Maximal minimalismus
Maximaler Output bei minimalem Aufwand – dieses Konzept begleitet und begeistert mich seit meiner Schulzeit (obwohl damals eher “Minimum” die Devise war 🤐). Es passt irgendwie perfekt zu den OpenAI-Services. Da muss sich doch ein Use-Case finden lassen.
Zu besagtem Zeitpunkt stand gerade das Projekt “Policy Driven Cloud Governance” in den Startlöchern, und als Projektleiter durfte ich einige Dokumente verfassen, wie den Projektinitalisierungsauftrag, die Projektstudie und den Projektdurchführungsauftrag, um nur einige zu nennen. Das entsprach weder meinen Stärken noch meinen Präferenzen. Es wäre toll, ein kleines Helferlein zu haben, das mir den standardisierten Text generiert, damit ich mich auf die relevanten Inhalte konzentrieren kann.
=> Businesscase identifiziert
Der Lösungsansatz
Da die Dokumente in Word verfasst werden, wäre eine nahtlose Integration am besten. Wow, Teams SPFx apps laufen nun auch in Office und Outlook , das klingt doch vielversprechend. Nach kurzen Abklärungen stellt sich jedoch heraus dass sich das Feature noch in der preview Phase befindet und ein entsprechendes Tenant Setup benötigt. Nix mit Maixmal-minimalismus…
Greifen wir auf altbewährtes zurück und lassen uns das Add-In doch einfach von Yeoman generieren (passt irgenwie perfekt zum topic, 😁)
Ein OpenAi Service der die Rest APIs aufruft, ein Logo, Titel sowie ein Button und eine Textbox später steht einem ersten Test nichts mehr im Wege.

Facts & Figures
Unbedingt auch das Video ganz oben anschauen.
Spoiler Teil 2
Vor wenigen Wochen hat Microsoft DEN Gamechanger für ihre OpenAI Services angekündigt.
OpenAI Models können auf Unternehmensdaten angewendet werden. Folgende Datenquellen können initial verwendet werden
- File Uploads
- Blob Storage
- Cognitive Search
Sobald mir Microsoft die Preview freischaltet werd ich mich gleich an den einen oder anderen Usecase machen. Ich werfe hier mal zwei Stichwörter ein
- KnowledgeBase
- SkillsManagement
Stay tuned!
Leave A Comment