Architektur Dienstleistungen2023-08-03T12:38:35+02:00

Vom Big Picture über das Lösungsdesign bis runter auf die Lösungskomponenten

Auswahl unserer Werkzeuge

Auswahl von Lösungen, Tools, Frameworks und Methodiken welche bei unseren Architekturaufgaben zum Einsatz kommen.

Enterprise Architektur Management(EAM)

Wir unterstützen Sie bei Enterprise-Architekturthemen im Zusammenhang mit Transformationen, unabhängig davon, ob Sie EAM neu einführen oder Impulse für LEAN EAM in einer bestehenden EAM-Organisation suchen

Lean bedeutet schlank, zweckmässig, zielgerichtet und möglichst ballastfrei.In der Disziplin des Enterprise Architecture Management (EAM) kann es leicht passieren, sich in Details zu verlieren und den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren. Wir unterstützen unsere Kunden dabei den Fokus nicht zu verlieren und eine Enterprise Architecture Management (EAM)-Struktur aufzubauen, die konsequent auf die zu beantwortenden Fragestellungen ausgerichtet ist.

Grundsätzlich kann EAM ohne spezifische Tools betrieben werden. Allerdings hat sich aus Erfahrung gezeigt, dass insbesondere während Transformationsphasen, in denen viele Veränderungen stattfinden, die Aktualisierung von nicht-verknüpften Dokumenten schwer zu handhaben sein kann.

EAM sollte auch als eine kollaborative Disziplin betrachtet werden, bei der die Zusammenarbeit wichtig ist. Daher legt die Verwendung eines geeigneten Tools mit entsprechenden Visualisierungs- und Kollaborationsfunktionen nahe.

In unseren Projekten haben wir umfangreiche und sehr positive Erfahrungen mit LeanIX gesammelt und verfügen über ein breites Fachwissen in Bezug auf dieses Tool.

Eine zweckdienliche Enterprise Architecture Governance sollte im vorfeld definiert werden. Diese sollte sich zu folgenden Punkten äussern.

  • Organisation & Rollen
  • Prozesse
  • Integration in bestehende Unternehmens-Prozesse um die Disziplin EAM zu verankern.
  • Datenmodell / Metamodell (Was erfassen wir, welche Informationen erfassen wir, Zeitchase, Planspiele etc.)
  • u.w

Wir ein EAM-Tool verwendet können grosse Teile der Governance im Tool konfigurativ hinterlegt werden. Später wird damit die Compliance der erfassten Daten sichergestellt.

Mit diesen Rahmenbedingungen In Place kann es nun richtig losgehen.

Es ist wichtig, dem LEAN-Prinzip gerecht zu werden. Der Haupttreiber für die Erfassung des Repositories sollten die anstehenden Transformationen sein. Dadurch wird der Umfang und der Detailgrad der Erfassung bestimmt.

Indem wir den Fokus auf die bevorstehenden Transformationen richten, können wir sicherstellen, dass die erfassten Informationen relevant und zweckmäßig sind.

Solution Architektur

Wir haben uns auf Systemintegrationslösungen mit Azure Services spezialisiert. Durch unsere modernen und generischen Ansätze sind wir in der Lage, Systeme jeglicher Art nahtlos in das bestehende Ökosystem unserer Kunden zu integrieren. Dabei agieren wir technologieagnostisch und sind unabhängig von der verwendeten Technologie der verarbeitenden Logik.

Unternehmen haben oft eine heterogene Schnittstellenlandschaft, die sowohl On-Premises als auch Cloud-Services umfasst. Die Anzahl der Schnittstellen für Cloud-Services wächst rasant, während auch die Integration mit Lieferanten, die auf Unternehmens-Stammdaten angewiesen sind, eine Rolle spielt. API-Management ermöglicht Unternehmen, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit ihrer APIs sicherzustellen und eine bessere Kontrolle über den Datenverkehr und die Integration mit externen Partnern und Entwicklern zu haben.

Wir unterstützen unsere Kunden beim Aufbau eines zentralen Governance-Layers für alle Unternehmensschnittstellen und befähigen ihre Mitarbeiter sowie Partner, den Betrieb und die Erweiterung sicherzustellen.

Schnittstellen spielen eine zentrale Rolle in der Digitalen Transformation. Für unsere Kunden integrieren wir Lösungen “Event-Driven”

Event-driven Integrations bieten eine solide Grundlage für agile, skalierbare und reaktionsschnelle Architekturen. Sie ermöglichen Unternehmen, effektiv auf sich ändernde Anforderungen und Ereignisse zu reagieren und ihre Integrationen zukunftssicher zu gestalten.

Dank unserer umfangreichen Erfahrung haben wir bereits zahlreiche Systeme erfolgreich integriert und können auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Wir haben Best Practices entwickelt, um eine effektive Verteilung von Stammdaten in Echtzeit an alle relevanten Umsysteme zu ermöglichen. Dadurch können wir unseren Kunden eine performante Bereitstellung von Stammdaten gewährleisten. Zudem bieten wir proaktive Benachrichtigungen über etwaige Veränderungen in den Daten.

Unsere bewährten Methoden und Techniken stellen sicher, dass die Stammdaten schnell und zuverlässig in die entsprechenden Systeme übertragen werden. Dadurch werden Dateninkonsistenzen vermieden und die Genauigkeit der Informationen in Echtzeit sichergestellt. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden stets über aktuelle und korrekte Stammdaten in ihren Systemen verfügen, um ihre Geschäftsprozesse effizient und reibungslos abwickeln zu können.

Dank unseres Netzwerks an Spezialisten und Implementierungspartnern können wir Lösungen umsetzen und über die Partner einen Servicebetrieb mit entsprechenden SLAs sicherstellen.

Infrastruktur Architektur

Cloud-basierte Lösungen wie die oben beschriebenen Integrationslösungen oder die Migration von On-Premises-Rechenzentren zu Cloud-Workloads erfordern eine solide Grundlage. Dazu gehören Firewalls, Netzwerk-Zonierung, Backup-Lösungen und weitere Netz-komponenten. Was früher der Goldstandard für On-Premises galt, ist auch in der Cloud notwendig.

Unser Team unterstützt unsere Kunden dabei, eine sichere, skalierbare und den Anforderungen entsprechende Infrastruktur in der Cloud zu definieren und in Zusammenarbeit mit ihrer internen IT oder einem Dienstleister aufzubauen

Wir unterstützen Sie bei der Definition Ihrer Cloud-Migrationsstrategie und bieten bewährte Lösungsansätze sowie Best Practices. Bei der Evaluierung von Betriebs- und Migrationspartnern stellen wir sicher, dass sie mit der Architekturgovernance und Cloud-Strategie in Einklang stehen. Wir überprüfen die Anbieter gründlich, um für unsere Kunden die bestmögliche Ausgangslage zu schaffen und eine erfolgreiche Cloud-Migration zu gewährleisten.

Infrastructure as Code (IaC) ist eine Praxis, bei der die Infrastruktur eines IT-Systems mithilfe von Code definiert und verwaltet wird. Dies ermöglicht automatisierte, reproduzierbare und skalierbare Bereitstellungen von Infrastrukturrressourcen. IaC verbessert die Agilität, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von IT-Systemen.

“Daniel Pfäffli zeichnet sich durch seine Macher-Qualitäten aus. Er entwickelt innovative Ideen nicht nur theoretisch, sondern bringt sie bis zur Produkt- oder Projektreife. Dabei vermarktet er sie erfolgreich bei potenziellen Kunden und setzt sie gemeinsam mit ihnen um.”

Michael Hofer

CEO 1stQuad Solutions

Stories von unseren Kunden

Artikel & Blogs

Packen wir Ihre Herausforderung an

Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns Ihre Herausforderungen unverbindlich diskutieren. Gemeinsam finden wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Anliegen.

“Bei Thinkaroundthecorner ist der Name Programm. Dank einem einfachen Cloudbasierten Microservice erfolgt nun ein Live-Austausch von Daten womit wir neben Zeit auch Lizenzierungskosten einsparen konnten .”

Mark Stettler

CEO Trainsane Gym

Daniel Pfäffli
Consultant Digitalisierung

Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich einverstanden, kontaktiert zu werden.